Gemäss Art. 259 OR muss der Mieter Mängel, die durch kleine, für den gewöhnlichen Unterhalt erforderliche Reinigungen oder Ausbesserungen behoben werden können, nach Ortsgebrauch auf eigene Kosten beseitigen. Darunter fallen z. B. einfache Arbeiten wie das Anziehen einer lockeren Schraube sowie der Ersatz von Zahngläsern oder Glühbirnen. Bei aufwändigeren Arbeiten ist jedoch oftmals unklar, wie der „kleine Unterhalt“ vom „gewöhnlichen“ abzugrenzen ist, zumal das Gesetz hierzu keine klaren Aussagen macht.
Als „klein“ und „gewöhnlich“ gelten Unterhaltsarbeiten, welche der Durchschnittsmieter selbst ausführen kann. Massgebend ist nicht, ob der Mangel an sich als klein zu qualifizieren ist, sondern es wird auf den Aufwand abgestellt. Von kleinem Aufwand wird gesprochen, wenn die in Frage stehende Arbeit kein Fachwissen voraussetzt und mit einfachen Handgriffen zu erledigen ist. Das ausschlaggebende Kriterium für die Abgrenzung der Unterhaltspflicht des Mieters von derjenigen des Vermieters nach Art. 256 Abs. 1 OR ist somit die Notwendigkeit des Beizugs einer Fachperson.
Im Gesetz findet sich keine explizite Obergrenze für den kostenmässigen Aufwand des kleinen Unterhalts, sondern es wird auf den Ortsgebrauch verwiesen. Im Kanton Zürich wird bspw. eine Wertgrenze von ca. 100 – 150 CHF genannt, ebenso im Kanton Bern (150 CHF). In der Literatur ist umstritten, ob es sich bei der Kostengrenze um das einzige klare Abgrenzungskriterium handelt, wobei die herrschende Lehre in Richtung einer Abgrenzung nach Aufwand und Fachwissen tendiert und die Wertgrenze „nur“ als Richtschnur qualifiziert. Ist der Beizug einer Fachkraft notwendig, ist diese Reparatur unbeachtlich der Höhe der anfallenden Kosten nicht mehr als kleiner Unterhalt, sondern als gewöhnlicher, dem Vermieter obliegenden Unterhalt zu qualifizieren.
Beizug eines Fachmannes
Ist der Mieter nicht in der Lage, die Ausbesserung oder Reinigung selber vorzunehmen, muss ein Fachmann beigezogen werden. Dadurch ist die entsprechende Arbeit bzw. Reparatur nicht mehr als kleiner Unterhalt zu qualifizieren. Die Kosten für den Beizug einer Fachkraft sind vom Vermieter zu tragen, auch dann, wenn diese noch innerhalb der vorgenannten Wertgrenzen liegen.
Durchschnittsmieter
Dem Mieter darf grundsätzlich kein besonderes Fachwissen unterstellt werden, da ansonsten die Unterhaltspflichten eines Handwerkers weiter gehen würden als die eines handwerklich nicht ausgebildeten Mieters, was sich nicht mit der objektiven Betrachtungsweise, welche auf den Durchschnittsmieter abstellt, vereinbaren liesse.
Prozentklauseln
Die herrschende Lehre ist der Auffassung, dass sogenannte Prozentklauseln, welche z. B. einen Prozentsatz von 1 % als Abgrenzungskriterium für den kleinen Unterhalt festlegen, unzulässig sind, da diese gegen die relativ zwingende Bestimmung in Art. 256 Abs. 2 OR verstossen, wonach Abweichungen nur zugunsten des Mieters zulässig sind.
Serviceverträge
Ebenso als nichtig qualifiziert werden vertragliche Abreden, wonach der Mieter Serviceverträge über technische Geräte abschliessen muss, sofern diese mehr als kleinere Instandstellungen und/oder periodische Kontrollen umfassen oder andere Abreden, mit denen dem Mieter Pflichten übertragen werden sollen, welche ein Durchschnittsmieter nicht erfüllen kann.
Vertragliche Abreden
Oft werden in Mietverträgen bzw. den dazugehörigen AGB konkrete Arbeiten, wie beispielsweise das Auswechseln von Spanngurten bei Rollläden, aufgeführt, welche als kleiner Unterhalt gelten sollen. Erfordern solche Arbeiten Fachwissen, wie eben das Auswechseln eines Spanngurtes, ist dies kein kleiner Unterhalt, auch wenn dies im Vertrag so festgehalten wurde.
Kleiner Unterhalt
Als kleiner Unterhalt gilt bspw. das Auswechseln von Glühbirnen, Sicherungen oder Dichtungen, der Ersatz eines Dampfabzugsfilters oder das Schmieren von Türschlössern und Scharnieren, etc.
Regulärer Unterhalt
Nicht als kleiner Unterhalt gelten beispielsweise die Aussenreinigung von Fenstern in luftigen Höhen, das Extrahieren von textilen Bodenbelägen, die Reparatur des Geschirrspülers sowie das Auswechseln eines Spanngurtes beim Rollladen.
Immer wieder stellt sich bei Mietverhältnissen die Frage, ob eine anstehende Reparatur- oder Erneuerungsarbeit Sache des Mieters oder Vermieters ist. Handelt es sich bei solchen Reparatur- oder Erneuerungsarbeiten um den sog. kleinen Unterhalt, so ist dieser vom Mieter zu tragen.
Gefällt Ihnen dieser Artikel?
- Keine Legal-News mehr verpassen
- Nützliche Alltags-Tipps rund ums Recht
- Hintergründe für Private, Unternehmen und Juristen
lexwiki.ch und unsere Autoren können keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf unseren Seiten angezeigten Informationen übernehmen. Die Artikel stellen die zum Zeitpunkt ihrer Erstellung geltende Rechtslage dar. Leider können wir nicht garantieren, dass jeder Artikel aktuell ist. Die Artikel auf unserer Plattform ersetzen keine Beratung durch einen Rechtsanwalt. lexwiki.ch bietet einen ersten Überblick für Personen mit einer juristischen Frage und dient als Informationsplattform für den an Rechtsfragen interessierten Mitbürger. Um bei juristischen Fragen die richtigen Schlüsse ziehen zu können, ist neben umfangreichem Knowhow im entsprechenden juristischen Bereich die Kenntnis des konkreten Sachverhaltes unabdingbar. Wir möchten Sie daher bitten, basierend auf den auf unserer Plattform zur Verfügung gestellten Inhalten keine voreiligen Schlüsse zu ziehen und möglichst frühzeitig professionelle Rechtsberatung beizuziehen. Das spart i.d.R. Kosten und verhindert, dass irreversibler Schaden angerichtet wird.
Die Plattform lexwiki.ch bietet insbesondere in der Form von News-Artikeln Autoren die Möglichkeit, ihre Meinungen und Analysen zu spezifischen Fällen und Themen zu veröffentlichen. Die Plattform lexwiki.ch ist unabhängig und ist keinem politischen Spektrum zuzuordnen. Die hier vertretenen und als solche gekennzeichneten Meinungen von Autoren sind ausschliesslich als eben solche zu verstehen. Wir bieten falls gewünscht gerne Hand zu Gegendarstellungen. Bitte kontaktieren Sie uns über die auf allen Seiten zur Verfügung stehende Kommentarfunktion. Die Kommentare werden nicht direkt veröffentlicht.