Mann analysiert Geschäftszahlen

Was das Gesetz sagt

Der Lagebericht stellt den Geschäftsverlauf und die wirtschaftliche Lage des Unternehmens sowie gegebenenfalls des Konzerns am Ende des Geschäftsjahres unter Gesichtspunkten dar, die in der Jahresrechnung nicht zum Ausdruck kommen. (Art. 961c Abs. 1 OR)

Teil des Geschäftsberichts

Der Lagebericht ist kein Bestandteil der Jahresrechnung, sondern ein unabhängiger und eigenständiger Teil des Geschäftsberichts (Art. 958 Abs. 2 OR).

Rechenschafts- und Informationsfunktion 

Der Lagebericht ist als Teil des Geschäftsberichts genehmigungspflichtig durch die Generalversammlung (oder dergleichen, Art. 958 Abs. 3 Satz 1 OR). Das oberste Leitungs- oder Verwaltungsorgan soll Rechenschaft über seine Tätigkeit ablegen, da es bei grösseren Unternehmen regelmässig eine Trennung zwischen Kapitalgeber und Unternehmensleitung gibt (sog. Principal-Agent-Problematik). Diejenigen Anspruchsgruppen, die keinen Zugang zu internen Informationen haben, dient der Lagebericht als Informationsquelle für wirtschaftliche Entscheidungen. (Art. 963b Abs. 3 OR)

Ergänzungsfunktion

Der Lagebericht geht auf Punkte ein, die in der Jahresrechnung nicht zum Ausdruck kommen und hat daher eine Ergänzungsfunktion. Das Gesamtbild, welches dem Adressaten durch den Lagebericht vermittelt wird, ermöglicht in Ergänzung zu den nüchternen Zahlen der Jahresrechnung eine Beurteilung der Chancen und Risiken des entsprechenden Unternehmens.

Form

Die Jahresrechnung ist in Zahlen gehalten, weshalb der Lagebericht dem Sinn und Zweck nach ein Textdokument sein sollte.  

Geschäftsverlauf und Lage

Der Lagebericht hat den Geschäftsverlauf und die wirtschaftliche Lage des Unternehmens am Ende des Geschäftsjahres (Bilanzstichtag) darzustellen. (Art. 961c Abs. 1 OR

Themen

Unter dem Geschäftsverlauf wird ein Überblick über die Geschäftstätigkeit verstanden. Es sollen dabei die Ereignisse aufgezeigt werden, welche einen günstigen oder ungünstigen Einfluss auf die Entwicklungen hatten (Art. 961c Abs. 1 OR). Mögliche Themen sind bspw. (gesetzlich vorgegebene Themen gem. Art. 961c Abs. 2 OR sind fett gekennzeichnet):

  • Branchenentwicklung und Rahmenbedingungen;
  • Bestellungs- und Auftragslage, Preis- und Mengenänderungen sowie Kundenabhängigkeiten;
  • Finanzen und Liquidität;
  • Personal (Anzahl Vollzeitstellen);
  • Beschaffung und Produktion;
  • Forschung und Entwicklung;
  • Investitionen, strategische Beteiligungen und geplante Investionen;
  • Nachhaltigkeit und Umweltmassnahmen;
  • Besondere Ereignisse;
  • Risikobeurteilung;
  • Zukunftsprognosen;
  • Analyse der Jahresrechnung.

Analysen

Redundanzen zur Jahresrechnung sind zu vermeiden. Was der Jahresrechnung entnommen werden kann, bringt keinen grossen Mehrwert. Eine sinnvolle Variante sind daher Analysen in verschiedenen Ausprägungen (bspw. Soll-Ist-Vergleiche von Leistungen und Ergebnissen sowie Analyse von Schlüsselkennzahlen).

Die Grundsätze der ordnungsgemässen Rechnungslegung sind grösstenteils auch für den Lagebericht anwendbar:

  • Klarheit und Verständlichkeit;
  • Vollständigkeit;
  • Verlässlichkeit;
  • Wesentlichkeit, sowie
  • Stetigkeit. (Art. 958c Abs. 1 OR)

Pflicht für Lagebericht

Zur Erstellung eines Lageberichts sind von Gesetzes wegen die grösseren Unternehmen, d.h. diejenigen Unternehmen, die der ordentlichen Revision unterliegen, verpflichtet. Dazu zählen:

  • Publikumsgesellschaften: (Art. 727 Abs. 1 Ziff. 1 OR)
    • kotierte Beteiligungspapiere;
    • ausstehende Anleihensobligationen, oder
    • Beitrag von mind. 20% der Aktiven oder Umsatzerlöse an eine Konzerngesellschaft, die entweder kotiert ist, oder ausstehende Anleihensobligationen hat.
  • Wirtschaftlich bedeutende Unternehmen (2 von 3): (Art. 727 Abs. 1 Ziff. 2 OR)
    • Bilanzsumme: 20 Millionen Franken
    • Umsatz: 40 Millionen Franken
    • Vollzeitstellen: 250 im Jahresdurchschnitt
  • Unternehmen, die zur Erstellung einer Konzernrechnung verpflichtet sind. (Art. 727 Abs. 1 Ziff. 3 OR)

Keine Pflicht

Folgende Fälle lösen demnach keine Pflicht zur Erstellung eines Lageberichts aus:

Der Lagebericht muss sich auf den Konzern als wirtschaftliche Einheit beziehen. Es ist für die Zwecke des Lageberichts davon auszugehen, das die Konzernunternehmen ein einziges Unternehmen ist.

Der Lagebericht darf der dargestellten wirtschaftlichen Lage in der Jahresrechnung nicht widersprechen. (Art. 961c Abs. 3 OR)

Der Lagebericht kann daher nicht zur Korrektur einer gesetzwidrigen Jahresrechnung verwendet werden.

Mit der Revision des Rechnungslegungsrechts müssen Unternehmen, die zur ordentlichen Revision verpflichtet sind, zusätzlich zur Jahresrechnung eine Geldflussrechnung und einen Lagebericht erstellen. Der Lagebericht hat sowohl eine Rechenschafts- und Informationsfunktion, als auch eine Ergänzungsfunktion. Der Lagebericht hat 6 Themen, wie die Risikobeurteilung und Zukunftsaussichten, die mindestens behandelt werden müssen. Der Lagebericht im Konzern fingiert ein einziges Unternehmen. Desweitern darf der Jahresbericht der Jahresrechnung nicht widersprechen.

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

- Keine Legal-News mehr verpassen

- Nützliche Alltags-Tipps rund ums Recht

- Hintergründe für Private, Unternehmen und Juristen

lexwiki.ch und unsere Autoren können keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf unseren Seiten angezeigten Informationen übernehmen. Die Artikel stellen die zum Zeitpunkt ihrer Erstellung geltende Rechtslage dar. Leider können wir nicht garantieren, dass jeder Artikel aktuell ist. Die Artikel auf unserer Plattform ersetzen keine Beratung durch einen Rechtsanwalt. lexwiki.ch bietet einen ersten Überblick für Personen mit einer juristischen Frage und dient als Informationsplattform für den an Rechtsfragen interessierten Mitbürger. Um bei juristischen Fragen die richtigen Schlüsse ziehen zu können, ist neben umfangreichem Knowhow im entsprechenden juristischen Bereich die Kenntnis des konkreten Sachverhaltes unabdingbar. Wir möchten Sie daher bitten, basierend auf den auf unserer Plattform zur Verfügung gestellten Inhalten keine voreiligen Schlüsse zu ziehen und möglichst frühzeitig professionelle Rechtsberatung beizuziehen. Das spart i.d.R. Kosten und verhindert, dass irreversibler Schaden angerichtet wird.

Die Plattform lexwiki.ch bietet insbesondere in der Form von News-Artikeln Autoren die Möglichkeit, ihre Meinungen und Analysen zu spezifischen Fällen und Themen zu veröffentlichen. Die Plattform lexwiki.ch ist unabhängig und ist keinem politischen Spektrum zuzuordnen. Die hier vertretenen und als solche gekennzeichneten Meinungen von Autoren sind ausschliesslich als eben solche zu verstehen. Wir bieten falls gewünscht gerne Hand zu Gegendarstellungen. Bitte kontaktieren Sie uns über die auf allen Seiten zur Verfügung stehende Kommentarfunktion. Die Kommentare werden nicht direkt veröffentlicht.

[wdfb_like_button]

Unser Autor

Steuer- und Rechtsberatung artax Fide Consult AG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.