Die Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses sind Fälligkeit der Forderungen, die Herausgabe aller Vermögenswerte sowie die Abgangsentschädigung.
Weiterlesen →Kategorie: Vertragsrecht
Das Vertragsrecht ist ein Bestandteil des fünften Teil des Zivilgesetzbuchs (ZGB) und wird im Obligationenrecht (OR) abgehandelt. Insbesondere handelt es sich dabei um das Kaufrecht, Arbeitsrecht und das Mietrecht.
Allgemeines Vertragsrecht(21)
Kauf, Werk, Auftrag(11)
Miete(16)
Arbeit(65)
Spezielle Verträge(5)
Mietrecht – Umfassende Übersicht zum Schweizer Mietrecht
Dies ist der einleitende Übersichtsartikel zum Mietrecht: Mietvertrag, Pflichten des Vermieters und Mieters, Untermiete und Nachmiete, Beendigung und Streit
Weiterlesen →Beendigung des Mietverhältnis
Die Beendigung des Mietverhältnisses nach Schweizer Recht hängt davon ab, ob ein befristetes oder unbefristetes Mietverhältnis vorliegt.
Weiterlesen →Arbeitsrecht – Umfassende Einführung zum Schweizer Arbeitsrecht
Dies ist der einleitende Übersichtsartikel zum Arbeitsrecht: Einstellung, Arbeitsvertrag, Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers sowie Beendigung.
Weiterlesen →Probezeit
Wird keine Probezeit vereinbart, so legt das Gesetz fest, dass sie einen Monat beträgt. Der Arbeitgeber kann aber auch ganz auf die Probezeit verzichten. Ist die Probezeit aufgrund von Krankheit oder Unfall verkürzt, so wird sie dementsprechend verlängert. Das Arbeitsverhältnis kann während der Probezeit jederzeit mit einer Kündigungsfrist von sieben Tagen gekündigt werden.
Weiterlesen →Haftung im Arbeitsrecht
Sowohl die Arbeitgeberin, als auch der Arbeitnehmer kennen zahlreiche Gründe für eine Haftung im Arbeitsrecht.
Weiterlesen →Mängel des Arbeitsvertrags
Bei Mängeln des Arbeitsvertrages wird zwischen Mängeln mit Nichtigkeitsfolge und Mängeln mit Ungültigkeitsfolge unterschieden.
Weiterlesen →Bewerbungsgespräch
Ein Bewerbungsgespräch ist keine Offerte, sondern ein gegenseitiges Kennenlernen. Der Arbeitgeber darf dabei nur Fragen stellen, die im Zusammenhang mit dem Job stehen und der Arbeitgeber muss an der Beantwortung ein berechtigtes Interesse haben. Ansonsten gilt das Notwehrrecht der Lüge. Gibt der Bewerber eigene Auskünfte von sich aus, so müssen diese wahr sein. Der Arbeitgeber darf nur Referenzen einfordern, wenn der Bewerber zustimmt.
Weiterlesen →Parteien im Einzelarbeitsvertrag
Es gibt folgende Parteien im Einzelarbeitsvertrag: Arbeitgeberin, Arbeitnehmer und diverse Beteiligte wie bspw. den Personalverleih oder Pensionskassen.
Weiterlesen →Pflichten des Vermieters
Der Vermieter hat die Hauptpflicht, dem Mieter die Mietsache zu übergeben und in einem tauglichen Zustand zu erhalten sowie weitere Nebenpflichten.
Weiterlesen →