Grundsatz

Für Forderungen, die sich auf einen Wechsel oder Check gründen, kann, auch wenn sie pfandgesichert sind, beim Betreibungsamten die Wechselbetreibung verlangt werden. (Art. 177 SchKG)

Schuldner

Der Schuldner muss der Konkursbetreibung unterliegen, d.h. im Handelsregister eingetragen sein. (Art. 177 SchKG)

Übergabe des Wechsels

Der Wechsel oder Check ist dem Betreibungsamten zu übergeben. (Art. 177 SchKG)

Sind die Voraussetzungen der Wechselbetreibung erfüllt, so stellt das Betreibungsamt dem Schuldner unverzüglich einen Zahlungsbefehl zu.

Der Zahlungsbefehl enthält:

Frist und Form

Der Schuldner kann beim Betreibungsamt innert fünf Tagen nach Zustellung des Zahlungsbefehls schriftlich Rechtsvorschlag erheben.  (Art. 179 SchKG)

Mitteilung an den Gläubiger

Der Inhalt des Rechtsvorschlags wird dem Betreibenden auf der für ihn bestimmten Kopie des Zahlungsbefehls mitgeteilt. Wurde kein Rechtsvorschlag eingegeben, so wird dies ebenfalls im Zahlungsbefehls vorgemerkt. (Art. 180 SchKG)

Vorlage an das Gericht

Das Betreibungsamt legt den Rechtsvorschlag unverzüglich dem Gericht des Betreibungsortes vor. Dieses lädt die Parteien vor und entscheidet, auch in ihrer Abwesenheit, innert zehn Tagen nach Erhalt des Rechtsvorschlages. (Art. 181 SchKG)

Bewilligung des Rechtsvorschlags

Das Gericht bewilligt den Rechtsvorschlag :

  • wenn durch Urkunden bewiesen wird, dass die Schuld an den Inhaber des Wechsels oder Checks bezahlt oder durch denselben nachgelassen oder gestundet ist;
  • wenn Fälschung des Titels glaubhaft gemacht wird;
  • wenn eine aus dem Wechselrechte hervorgehende Einrede begründet erscheint;
  • wenn eine andere zulässige Einrede (Art. 1007 OR) geltend gemacht wird, die glaubhaft erscheint
    (die Forderungssumme muss in Geld oder Wertschriften hinterlegt oder eine gleichwertige Sicherheit geleistet werden). (Art. 182 SchKG)

Verweigerung des Rechtsvorschlags

Verweigert das Gericht die Bewilligung des Rechtsvorschlages, so kann es vorsorgliche Massnahmen treffen, insbesondere die Aufnahme des Güterverzeichnisses anordnen.

Das Gericht kann nötigenfalls auch dem Gläubiger eine Sicherheitsleistung auferlegen. (Art. 183 SchKG)

Eröffnung des Entscheides

Der Entscheid über die Bewilligung des Rechtsvorschlags wird den Parteien sofort eröffnet.

Ist der Rechtsvorschlag nur nach Hinterlegung des streitigen Betrages bewilligt worden, so wird der Gläubiger aufgefordert, binnen zehn Tagen die Klage auf Zahlung anzuheben. Kommt der Gläubiger dieser Aufforderung nicht nach, so wird die Hinterlage zurückgegeben. (Art. 184 SchKG)

Rechtsmittel

Der Entscheid über die Bewilligung des Rechtsvorschlages kann innert fünf Tagen mit Beschwerde angefochten werden. (Art. 185 SchKG)

Wirkungen des bewilligten Rechtsvorschlages

Ist der Rechtsvorschlag bewilligt, so wird die Betreibung eingestellt. Der Gläubiger hat zur Geltendmachung seines Anspruchs den ordentlichen Prozessweg zu betreten. (Art. 186 SchKG)

Wer aufgrund der Unterlassung oder Nichtbewilligung eines Rechtsvorschlags eine Nichtschuld bezahlt hat, kann die Rückforderungsklage einreichen. (Art. 86 SchKG)

Voraussetzungen

  • Wurde kein Rechtsvorschlag eingegeben, oder
  • wurde der Rechtsvorschlag beseitigt, und
  • dem Zahlungsbefehle nicht Folge geleistet worden,

so kann der Gläubiger unter

  • Vorlegung des Forderungstitels und
  • des Zahlungsbefehls sowie,
  • gegebenenfalls, des Gerichtsentscheides,

das Konkursbegehren stellen.  (Art. 188 SchKG)

Frist

Dieses Recht erlischt mit Ablauf eines Monats seit der Zustellung des Zahlungsbefehls.  (Art. 188 SchKG)

Rechtsvorschlag

Hat der Schuldner einen Rechtsvorschlag eingegeben, so fällt die Zeit zwischen

  • der Eingabe des Rechtsvorschlags und
  • dem Entscheid über dessen Bewilligung

nicht in die Berechnung. (Art. 188 SchKG)

Abgelehnter Rechtsvorschlag

Wurde der Rechtsvorschlag bewilligt, so fällt die Zeit zwischen

  • der Anhebung und
  • der gerichtlichen Erledigung der Klage

nicht in Berechnung. (Art. 188 SchKG)

Das Gericht informiert die Parteien über

  • Ort,
  • Tag und
  • Stunde

der Verhandlung mit dem Konkursbegehren.

Es entscheidet, auch in Abwesenheit der Parteien, innert zehn Tagen nach Einreichung des Begehrens. (Art. 189 SchKG)

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

- Keine Legal-News mehr verpassen

- Nützliche Alltags-Tipps rund ums Recht

- Hintergründe für Private, Unternehmen und Juristen

lexwiki.ch und unsere Autoren können keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf unseren Seiten angezeigten Informationen übernehmen. Die Artikel stellen die zum Zeitpunkt ihrer Erstellung geltende Rechtslage dar. Leider können wir nicht garantieren, dass jeder Artikel aktuell ist. Die Artikel auf unserer Plattform ersetzen keine Beratung durch einen Rechtsanwalt. lexwiki.ch bietet einen ersten Überblick für Personen mit einer juristischen Frage und dient als Informationsplattform für den an Rechtsfragen interessierten Mitbürger. Um bei juristischen Fragen die richtigen Schlüsse ziehen zu können, ist neben umfangreichem Knowhow im entsprechenden juristischen Bereich die Kenntnis des konkreten Sachverhaltes unabdingbar. Wir möchten Sie daher bitten, basierend auf den auf unserer Plattform zur Verfügung gestellten Inhalten keine voreiligen Schlüsse zu ziehen und möglichst frühzeitig professionelle Rechtsberatung beizuziehen. Das spart i.d.R. Kosten und verhindert, dass irreversibler Schaden angerichtet wird.

Die Plattform lexwiki.ch bietet insbesondere in der Form von News-Artikeln Autoren die Möglichkeit, ihre Meinungen und Analysen zu spezifischen Fällen und Themen zu veröffentlichen. Die Plattform lexwiki.ch ist unabhängig und ist keinem politischen Spektrum zuzuordnen. Die hier vertretenen und als solche gekennzeichneten Meinungen von Autoren sind ausschliesslich als eben solche zu verstehen. Wir bieten falls gewünscht gerne Hand zu Gegendarstellungen. Bitte kontaktieren Sie uns über die auf allen Seiten zur Verfügung stehende Kommentarfunktion. Die Kommentare werden nicht direkt veröffentlicht.

[wdfb_like_button]

Unser Autor

Kommentare

    1. mmlexwiki.ch

      Beim Wechsel handelt es sich um ein Wertpapier. Der Wechsel enthält eine unbedingte Zahlungsanweisung des Ausstellers an den Bezogenen, zu einem bestimmten Zeitpunkt und Ort an den Aussteller (sich selbst) oder an einen dritten Begünstigten (auch Wechselnehmer) eine bestimmte Geldsumme zu zahlen.

      Der Wechselaussteller (bspw. Bankkunde) ermächtigt damit den Bezogenen (bspw. Bank) in eigenem Namen (bspw. Name der Bank) jedoch auf Rechnung des Wechselausstellers (bspw. Bankkunde) an den Begünstigten (bspw. an den Aussteller selbst oder einen Dritten) einen Geldbetrag auszuzahlen. An sich selbst konnte nützlich sein, wenn man beispielsweise Geld von der Schweiz in die USA verschieben wollte und die Bank ein Filialnetzwerk hatte. So konnte man sich Geld „überweisen“. Heute hat der Wechsel stark an Bedeutung verloren.

      Der Begünstigte kann mit diesem Wertpapier zum Bezogenen (bspw. Bank) gehen und erhält von ihm auf Rechnung des Ausstellers (bspw. Bankkunde) den im Wechsel genannten Betrag. Damit kann bspw. eine Schuld des Ausstellers gegenüber dem Begünstigten (auch Wechselnehmer) beglichen werden und das funktioniert ohne Bankgarantie.

      Damit der Wechsel Gültigkeit hat muss er vom Bezogenen mittels Unterschrift akzeptiert werden. Übertragen wird er durch Indossament.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.